Kinderarmut Deutschland

Es gibt viele Kinder und Jugendliche die in bitterer Armut leben. Die Rede ist von den unzähligen Kindern und Jugendlichen, die jeden Tag auf der Straße ihren Überlebenskampf führen. Straßenkinder quälen Hunger, Krankheiten und Mangel an Geborgenheit. Bittere Armut, Gewalt und Kriminalität, dass ist der Alltag der Straßenkinder. Da sind nicht nur der beißende Hunger, grausame Kälte und Krankheit, die an der Lebenskraft zehren, sondern auch der Mangel an Liebe, Verständnis und Geborgenheit. Die meisten dieser Kinder gehen auf die Straße, weil es zu Hause nicht einmal etwas zu Essen gibt.

 

 

Über 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen ( Dunkelziffer unbekannt ).

Obwohl sich die Wirtschaftslage in Deutschland verbessert hat, profitieren die Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht davon.

Die Kinder und Jugendarmut, ist ein

trauriges Resultat der Arbeitsmarktpolitik und

ein Ergebnis von sozialer Ungleichheit.

Laut Bertelsmann-Studie:

Die Kinderarmut wird in Deutschland zum Dauerzustand. Die Hauptstadt der Kinderarmut ist weiterhin Berlin. In keiner anderen deutschen Stadt wohnen mehr arme Kinder und Jugendliche als hier. Das geht aus einer veröffentlichten Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung hervor.

 

Laut Spiegel Online:

An der Kinderarmut in Deutschland hat sich trotz der guten Konjunktur in den vergangenen zwei Jahren insgesamt kaum etwas verändert. Positiv entwickeln sich Regionen in Ost- und in Süddeutschland, in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz dagegen steigt der Anteil armer oder armutsgefährdeter Kinder. Durch die starke Zuwanderung dürfte die Kinderarmut künftig zusätzlich steigen.

Laut Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.:

Aufwachsen in Armut, ist mit schwerwiegenden Folgen verbunden.

Arme Kinder haben schlechtere Chancen auf einen guten Bildungsabschluss.

Arme Kinder sind stärker in ihrer körperlichen und gesundheitlichen Entwicklung eingeschränkt.

Arme Kinder haben schlechtere Wohnbedingungen.

Arme Kinder sind von der sozio-kulturellen Teilhabe weitgehend ausgeschlossen und weisen häufiger Defizite hinsichtlich ihres Spiel- und Arbeitsverhaltens, ihrer Sprachkompetenz und ihrer Einbindung in soziale Netzwerke auf.

Laut UNICEF:

Kampf gegen Kinderarmut gezielt verstärken

Der Mittelplatz im internationalen Ranking darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es innerhalb Deutschlands große Unterschiede bei der relativen Kinderarmut gibt. Mit einer nationalen Agenda gegen Kinderarmut muss die Politik ihre Anstrengungen verstärken, gezielt die wirtschaftlich schwächsten Familien zu unterstützen – und das sind in Deutschland vor allem die Alleinerziehenden.

Gemeinsam gegen Kinderarmut in Deutschland und Europa aktiv werden!

 

Zum ersten Mal haben wir in Bünde ein Flüchtlingsheim bzw. eine Unterkunft für Flüchtlinge besucht.

Zu unserem Erstaunen waren es Familien – Frauen und Kinder. Traurig war der Anblick der Häuser +++ Wände kahl und schmutzig +++ Immer 2 Familien in viel zu kleinen Wohnräumen untergebracht.  Wir wurden sehr herzlich begrüßt von den Flüchtlingsfamilien. Man sah in den Augen der Menschen +++  Verzweiflung und Angst  +++ Eine Mama weinte vor Freude +++ Alle bedankten sich höfflich für die Sachspenden und Lebensmittel. 

Es sind Familien die ein Stück Hoffnung in sich tragen +++ Hoffnung auf eine friedliche Zukunft für ihre Kinder und Familien. 

Manchmal können die Kleinen Dinge im Leben großes bewirken. 

Minden – Lübbecke - Bünde

Altersarmut – Immer mehr deutsche Rentner verfallen in die Obdachlosigkeit.

Die Zahlen der Obdachlosen sind massiv in Deutschland angestiegen. Auch im Landkreis Minden - Lübbecke und Bünde + + + Obdachlose sitzen oder liegen, bei der Kälte, auf Bänken, Hauseingängen, Baustellen, Bahnhöfen oder unter den Brücken. 

Obdachlosigkeit +++ Dieses Schicksal kann jeden von uns treffen +++ Keine Arbeit +++Kein Geld +++ Schulden +++Keine Wohnung +++Obdachlosigkeit.

Immer mehr alte Menschen und Familien mit Kindern sind von Obdachlosigkeit betroffen.

Obdachlosigkeit ist eines der schlimmsten Dinge die uns passieren kann.

Leider wollte sich nicht jeder der Obdachlosen fotografiert lassen + + + aus Angst den  Schlafplatz zu verlieren, Angst vor den Behörden oder der Polizei. 

Wir fragten nach +++ Warum seit ihr hier und nicht in den Notunterkünften?

Antwort: Kein Platz alles voll – viele Ausländer, es gibt nur noch Ärger. Sie lassen uns nicht rein, auch hier unter der Brücke werden wir vertrieben + + + es sind die Rumänen und Ausländer.

Was wünscht ihr euch fürs kommende Jahr?

Antwort: Wir hoffen das der Winter nicht so heftig wird +++ Ein warmes Zimmer, Essen und Arbeit +++  ich bin aber zu alt, mich will keiner mehr +++ weniger Not für Deutschland +++ Ich habe Hunger +++ Habt ihr etwas für uns +++ Seit 2 Tagen nichts mehr gegessen.  

Danke und Frohe Weihnachten + + + kommt doch mal wieder vorbei

Kleine Überraschung, für Kinder aus sozialschwachen Familien.

Wir machten uns weiter auf den Weg Richtung Lübbecke und Bünde um Kindern aus  sozialschwachen Familien eine kleine Freude zu bereiten.

Verteilung von Schokoladenweihnachtsmänner.

Wir fragten die Kinder nach ihren Weihnachtswünschen???

Antwort von einem kleinen Mädchen:

Wir bekommen nichts mehr, meine Schwester und ich teilen uns schon lange ein Zimmer und ein Bett + + + Uns hat doch das Christkind schon etwas geschenkt +++ jeder hat ein eigenes Bett bekommen. Ein kleiner Junge brabbelte dazwischen – ein Fahrrad für meinen Papa. Dann redeten alle Kinder durcheinander: Ich wünsche mir eine Puppe und ich einen Teddy. Ein weiteres Kind rief  + + + wir haben kein Geld.

Unser Anliegen ist es Menschen zu helfen, die in Not geraten sind, um ihnen in der Advents und Weihnachtszeit eine kleine Freude zu bereiten.

Weihnachtsfreuden für alle Menschen

Ein kleiner Blick, ein Wort, ein Lächeln oder eine kleine Gabe, können Menschen in Notsituationen Glück und Freude geben.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen

(Zitat von Guy de Maupassant)